PMSC

BWT Lechner Racing - Zandvoort Race

Zweiter Platz und Ausbau der Meisterschaftsführung für Bastian Buus in Zandvoort

 

BWT Lechner Racing sicherte sich bei den Läufen sechs und sieben des Porsche Mobil 1 Supercup 2023 in Zandvoort nach einem ereignisreichen Wochenende eine sehr gute Ausgangsposition für das anstehende Saisonfinale: Auf der 4,259 km langen Strecke in den Dünen der holländischen Nordseeküste mit ihren einzigartigen Steilkurven baute Bastian Buus mit Platz zwei am Sonntag  und Platz vier am Samstag seinen Vorsprung in der Meisterschaft auf 21 Punkte gegenüber seinem härtesten  Konkurrenten aus. Der dänische Porsche-Junior hat nun gute Chancen, sich den Titel  in einer Woche in Monza zu sichern. In der Teamwertung geht BWT Lechner Racing mit 31 Punkten Vorsprung in das entscheidende Rennen.

Buus startete nach einem guten Qualifying am Samstag, bei dem die Fahrer zwei schnelle Rundenzeiten setzen musste, die schnellste für die Startaufstellung am Samstag, die zweitschnellste für den Sonntag, von Position zwei  in das Sonntagsrennen. Er konnte von Beginn an viel Druck auf den Führenden ausüben, versuchte auch zwei Re-Starts nach Safety-Car-Phasen zu nutzen. Der Abstand zwischen den beiden Autos betrug oft weniger als 0,3 Sekunden, "aber das Risiko war heute zu groß um einen Angriff auf die Führung zu starten. Doch in Anbetracht der Meisterschaftssituation fühlt sich der zweite Platz wie ein Sieg an. Ich kann jetzt sehr optimistisch nach Monza fahren, dass ich dort den Titel holen kann."

Am Samstag fand das Ersatzrennen für die abgesagte Veranstaltung in Imola zu Beginn der Saison statt: Dort hatte Buus sein Auto in einem sehr ereignisreichen Rennen von Startplatz vier auf Rang vier ins Ziel gebracht, während Harry King, im freien Training am Freitag noch Schnellster gewesen, nach verschiedenen unverschuldeten Kollisionen ausfiel. Am Sonntag kam der Brite auf Platz fünf ins Ziel und sicherte sich damit wichtige Punkte für die Team-Meisterschaft.  Der australische Rookie Harri Jones landete am Samstag auf Position zehn und am Sonntag auf Position zwölf und hielt sich damit im hart umkämpften Mittelfeld aus größeren Problemen heraus.

BWT Lechner Racing Teamchef und CEO Robert Lechner wollte mit den Füßen auf dem Boden bleiben: "Noch gibt es keinen Grund zum Feiern, auch wenn wir Zandvoort nach den herausfordernden zwei Rennen in einer sehr aussichtsreichen Position verlassen. Bastian ist jetzt in der Meisterschaft in einer noch besseren Situation als vor dem Wochenende. Ein Vorsprung von 21 Punkten ist komfortabel genug, um mit der absolut richtigen Einstellung nach Italien zu reisen", erklärte er.  "Auch in der Team-Meisterschaft mit 31 Punkten Vorsprung werden wir alles daran setzen, unseren Titel zu verteidigen. Darauf liegt jetzt unser ganzer Fokus - in Monza sowohl die Fahrer- als auch die Team-Meisterschaft zu gewinnen. Für mich zählt es überhaupt nicht, wann wir eine Meisterschaft gewinnen, sondern nur, dass wir sie am Ende gewinnen. Wir haben allen Grund, mit viel Selbstvertrauen zum Finale zu fahren."

Michael Schöch, Teammanager von BWT Lechner Racing, richtete ein großes Lob an das gesamte  Team: "Ein riesengroßes Dankeschön an alle für einen tollen Job, der perfekt gemacht wurde. Unsere Jungs hatten über Nacht viel zu tun, um Harrys Auto nach dem Schaden vom Samstag wieder aufzubauen - und sie haben bis 2 Uhr morgens super gearbeitet. Wir sind alle sehr stolz auf unser Team, eine solche Zusammenarbeit ist die Grundlage für den Erfolg. Aber nach Zandvoort ist natürlich schon vor Monza - also müssen wir jetzt schnell zusammenpacken und den Blick schon auf die kommende Aufgabe richten!"

Die BWT Lechner Racing Trucks sind bereits auf dem Weg von den Niederlanden nach Italien, zum Autodromo Nazionale in Monza. Der Aufbau der kompletten Infrastruktur im Fahrerlager, die sich hinter der eines Formel-1-Teams nicht zu verstecken braucht, beginnt dann am Mittwoch. Action auf der Strecke beim letzten Rennwochenende des Porsche Mobil 1 Supercup 2023 gibt es erstmals  mit dem freien Training am Freitag.

Zurück